|
Sicherheitshinweise
Die Bremse ist ein lebenswichtiges technisches Bauteil. Arbeiten an der
Bremsanlage erfordern ausreichende technische Verständnisse und
handwerkliche Fertigkeiten. Bei Unsicherheiten lieber das Geld investieren
und die Arbeiten in einer Fachwerkstatt durchführen lassen!
Bremsflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und greift Oberflächen
(besonders Lacke) an! Bremsflüssigkeit immer in geeigneten Behältern
auffangen und vorschriftsmäßig entsorgen!
Bremsflüssigkeit nicht ins Altöl kippen!
Benetzte Hautpartien und Oberflächen mit viel Wasser abspülen!
Sicherstellen das alle
benötigten Teile vorhanden sind, Bremsleitung, evtl. erforderliche
Dichtungen, Bremsflüssigkeit (auf richtige DOT-Nummer achten, z. B. DOT 4,
steht im Handbuch bzw. auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter), geeigneten
Schlauch zum Entlüften der Bremsanlage, geeigneter Auffangbehälter.
|
Bremsleitung wechseln
Die hier gemachten Angaben gelten für eine Honda Transalp
(PD06). Analog gelten sie auch für andere Modelle.
Alle Befestigungsschellen für
die Bremsleitung entfernen.
Deckel des Vorratsbehälters
öffnen und die alte Bremsflüssigkeit absaugen. Wer keine entsprechende
Saugflasche hat, macht beim nächsten Punkt weiter.
Bremsleitung unten am
Bremssattel lösen und die in der Leitung stehende (ggf. die noch im Behälter
vorhandene) Flüssigkeit in einem geeigneten Behälter auffangen. Manchmal muss noch
etwas mit dem Bremshebel gepumpt werden, oder man öffnet das obere Entlüftungsventil
(ältere Modelle) bzw. löst die obere Hohlschraube der Bremsleitung
etwas, damit die Luft nachströmen und die Bremsflüssigkeit
dadurch leichter abfließen kann.
Bremsleitung am
Handbremszylinder abschrauben und die Leitung, ohne das Bremsflüssigkeitsreste
an umgebende Teile kommen (Lappen um Anschlussstück wickeln), entfernen.
Falls die neue Bremsleitung
kein Originalteil sondern eine Stahlflexleitung ist, werden nun die Anschlüsse
entsprechend der alten Leitung gedreht und ausgerichtet.
Neue Bremsleitung
entsprechend der alten verlegen und am Bremssattel festschrauben. Neue
Dichtungsringe verwenden!
Bremsleitung am
Handbremszylinder anschrauben. Das Gewinde der Bremsleitung bzw. die
Hohlschraube (je nach Baujahr) vorsichtig so weit wie möglich mit der Hand
einschrauben, das Gewinde im Alu-Zylinder ist gleich hin!! Neue
Dichtungsringe verwenden!
Jetzt wieder alle
Befestigungsschellen anbringen und die Bremsleitung auf korrekte Verlegung
kontrollieren. Auch bei eingeschlagenem Lenker und eingefederter Gabel darf
die neue Leitung nirgendwo den Rahmen, Sturzbügel oder sonstiges berühren.
Darauf achten, dass die Leitung bei entlastetem Vorderrad nicht unter
Spannung liegt.
Füllen und Entlüften der Bremsleitung
Das Prinzip der nachfolgend beschriebenen Methode habe ich von Gerd Walter
(nochmals danke an dieser Stelle) übernommen. Sie weicht zwar vom klassischen
Bremsflüssigkeitswechsel/Entlüften (oben einfüllen und nach unten durchpumpen)
ab, aber sie funktioniert echt prima. Nach reichlich Problemen die Luft aus dem
System zu bekommen, besonders bei Doppelscheiben-Systemen, habe ich diese
Methode getestet und war begeistert. Es funktioniert echt prima, so schnell
hatte ich die Luft noch nie draußen.

Bild 1. Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und Bremsflüssigkeit
absaugen
Einen passenden Schlauch auf das Entlüftungsventil stecken, das Ventil
öffnen und die auslaufende Bremsflüssigkeit in einen geeigneten Behälter
auffangen.
Danach das Entlüftungsventil ganz herausschrauben, das Gewinde reinigen,
mit etwas Teflonband abdichten und wieder einschrauben. Das Abdichten
verhindert, dass beim Befüllen über das Entlüftungsventil die
Bremsflüssigkeit über das Gewinde nach außen tritt bzw. Luft mit reingezogen
wird.
Einen passenden (kurzen) Schlauch auf eine Kunststoffspritze
(Apotheke) ohne Kanüle aufstecken. Neue Bremsflüssigkeit in die Spritze
ziehen, die Luft vorsichtig herausdrücken und die Gegenseite des Schlauches
auf das Entlüftungsventil stecken.

Bild 2. Spritze mit Schlauch
Das Entlüftungsventil etwas lösen und die Bremsflüssigkeit langsam in
die Leitung drücken. Darauf achten, dass der Ausgleichsbehälter nicht
überläuft!
Wenn der Ausgleichsbehälter fast voll ist, das Entlüftungsventil
schließen und mit der Spritze den Ausgleichsbehälter wieder fast leer
saugen.
Nun die abgesaugte Bremsflüssigkeit wieder wie oben beschrieben von
unten in die Leitung drücken. Diesen Vorgang zwei- dreimal wiederholen.

Bild 3. Mit der Spritze die Bremsflüssigkeit in die Leitung drücken
Danach den Ausgleichsbehälter füllen und mit der Spritze über das
Entlüftungsventil die Bremsflüssigkeit wieder absaugen, bis der
Ausgleichsbehälter fast leer ist. Den Ausgleichsbehälter nie ganz leer
ziehen, da sonst wieder Luft ins System gelangen kann!
Auch diesen Vorgang zwei- dreimal wiederholen.
Mit dem Handbremshebel mehrmals pumpen und testen, ob sich Druck
aufbaut. Falls sich kein oder nur ungenügend Druck aufbaut, den
Handbremshebel bis zum Anschlag ziehen und festhalten oder arretieren. Nun
vorsichtig den Schlauch am Handbremshebel lösen und dort die Luft ablassen.
Vorher natürlich einen Lappen drunter legen, damit die Bremsflüssigkeit
nicht unkontrolliert irgendwo hin läuft. Schlauch wieder festziehen und
wieder mit dem Handbremshebel, ob sich genügend Druck aufbaut. Das ganze
ggf. mehrmals wiederholen.

Bild 4. Bremssystem direkt am Schlauchanschluss entlüften
Zwischendurch
nicht vergessen, den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter zu
kontrollieren, sonst pumpt man sich Luft ins System.
Wenn ausreichender Druck erreicht, den Bremsflüssigkeitsstand
im Ausgleichsbehälter auf den vorgeschriebenen Wert auffüllen und den Deckel
schließen.
Alle Anschlüsse und Befestigungen nochmals kontrollieren. Evtl.
mit Bremsflüssigkeit in Berührung gekommene Teile mit viel Wasser
reinigen. Dann ist eine vorsichtige Probefahrt angesagt. Nach der Probefahrt
alle Anschlüsse und den Vorratsbehälterdeckel auf Dichtheit kontrollieren.
|