|
Allgemeines
Die Transalp ist eine Reiseenduro, die hauptsächlich für Straßeneinsatz gebaut wurde. Auch wenn es nicht so aussieht, ist sie schon im serienmäßigen Zustand auch für härtere Einsätze geeignet, wie ich auf Touren in Marokko, Tunesien und Libyen feststellen konnte. Nachteilig war in erster Linie die zu geringe Bodenfreiheit und erst in zweiter Linie der, im Vergleich zu Hard-Enduros, zu geringe Federweg. Um die Bodenfreiheit und den Federweg zu erhöhen, habe ich die Gabel einer Honda XR 600 (Federweg 280 mm) und ein Technoflex Federbein eingebaut. Nachfolgend habe ich eine Liste zusammengestellt, in der die verwendeten Teile und Preise angegeben sind. Die Bezugsquellen sind am Ende der Seite genannt.

Längenvergleich Transalp- und XR-Gabel

320er Brenscheibe an XR-Felge
Benötigte Teile
Teile |
gebraucht |
neu |
Preis in Euro |
TÜV |
Gabel, komplett mit Achse (XR 600) |
x |
|
200 |
Eingetragen |
Obere Gabelbrücke (Africa Twin RD04 oder RD07) |
x |
|
50 |
Eingetragen |
Untere Gabelbrücke (Africa Twin nur RD04 passt) |
x |
|
50 |
Eingetragen |
Gabelfedern Africa Twin |
x |
|
eingetauscht |
Eingetragen |
Neopren-Gabelschützer |
|
x |
25 |
|
Lenkkopflager (Africa Twin RD04, oder Transalp) |
|
x |
35 |
|
Vorderradfelge (XR 600) |
x |
|
eingetauscht |
Wahlweise
eingetragen |
Radlager mit 17 mm Innendurchmesser (6003) |
|
x |
8 |
|
Abstandshülsen, selbstgedreht
- Rechte Hülse (Ersatz für Tachoantrieb)
- Abstandshülse zwischen den Radlagern
- Linke Hülse zwischen Radnabe und Gabel |
|
x |
0 |
|
Bremssattel mit Belägen (XR 600) |
|
x |
125 |
Eingetragen |
Bremsscheibe, 320 mm, mit Bremssatteladapter
(HE-Motorradtechnik) |
|
x |
200 |
Eingetragen |
Stahlflexbremsleitung (XR 600, von Spiegler) |
|
x |
70 |
Eingetragen |
Aluwinkel, Eigenbau, für Befestigung des Sicherungskasten an der Gabelbrücke |
|
x |
0 |
|
Seitenständer um 10 cm verlängert |
|
x |
0 |
|
Technoflex Federbein mit externem Ausgleichsbehälter und hydraulischer Federvorspannung |
|
x |
800 |
Eingetragen |
Gesamtpreis |
|
|
1.563 |
|

XR-Bremsleitung
Anmerkungen
Die untere Gabelbrücke der RD07 passt nicht, weil die Lenkanschläge
der RD07 nicht mit denen der RD03, RD04 und Transalp harmonieren.
Als Lenkkopflager (Kegelrollenlager) können entweder die der Transalp oder die der Africa Twin RD04 verwendet werden. Beide Ausführungen sind gleich (3205 JS/26), bis auf eine zusätzliche Dichtscheibe für das obere Lager beim RD04 Lenkkopflager-Set von Louis. Ich habe die RD04 Lager eingebaut und auch oben eine Dichtung verwendet.
Die XR-Vorderradfelge ist ein älteres Baujahr, bei dem eine 15 mm Achse verwendet wurde. Die 94er XR-Gabel hat eine 17 mm Achse, deshalb habe ich (gekapselte) Radlager mit entsprechendem Innendurchmesser eingebaut, Lagerkurzzeichen: 6003-2Z. (Die Radlager für Achsen mit 15 mm Durchmesser haben das Kurzzeichen: 6202-2Z).
Ein hochgelegter Kotflügel ist notwendig, weil die Aufnahmen für das tiefe Schutzblech fehlen.
Der Gabelstabi kann der an der XR-Gabel leider nicht mehr montiert werden, weil die Befestigungspunkte fehlen.
Möchte man den original Tacho behalten, muss man sich entweder eine XR-Gabel mit 15 mm Achsdurchmesser besorgen oder den Tachoantrieb aufbohren (vorbohren und auf 17 mm ausreiben). Außerdem muss der äußere Bund des Antriebs, auf dem der Wellendichtring läuft, um ca. 5/10 mm gekürzt werden, da er sonst in der Nabe schleift und das Rad blockiert.
Die Bremsleitung ist wie bei der XR 600 verlegt, läuft also vor dem Lenker entlang. Dies ist notwendig, um den langen Federweg ohne große Schlaufenbildung der Bremsleitung im unteren Bereich der Gabel auszugleichen. Die Sicht auf den IMO wird jedoch nicht beeinträchtigt. Optisch besser ist eine Bremsleitung mit geradem Einschraubstück für den Handbremszylinder. Die Bremsleitung kann entsprechend bestückt bestellt werden.
Das hintere Federbein habe ich durch ein längeres Pendant von Technoflex, inkl. externem Ausgleichsbehälter und hydraulischer Federvorspannung, ersetzt. Alternativ kann auch das originale Federbein verlängert werden (siehe Bilder unten), was aber der TÜV sicher nicht gerne sieht.
Will man bei diesem Umbau einen Hauptständer montieren, so muss dieser auch verlängert werden. Ich habe den Hauptständer um 50 mm verlängert. Durch die Verlängerung reichen die Holme des Ständers nun weiter nach hinten, dort ist die Schwinge aber breiter und kollidiert mit dem Hauptständer. Damit es zu keiner Berührung kommt, habe ich den Ständer um ca. 40 mm verbreitert.
Bei Verwendung einer gebrauchten Gabel, ist natürlich ein Gabelölwechsel obligatorisch. Nachfolgend sind die entsprechenden Gabelölfüllmengen, bzw. das
Maß der Luftkammer angegeben. Als Viskosität wird SAE 10 empfohlen.

Transalp mit XR-Gabel und verlängertem Federbein
Gabelölfüllmengen
Baujahr |
Füllmenge |
Maß der Luftkammer vom oberen Gabelrohrrand gemessen |
1985-1987 |
631 cm³ |
min. 117 mm (weich) max. 147 mm (hart) |
1988-1990 |
643 cm³ |
min. 100 mm (weich) max. 130 mm (hart) |
1991-1992 |
580 cm³ |
125 mm exakt |
1993-1999 |
564 cm³ |
145 mm exakt |
Bezugsquellen
Stahlflexleitung |
Spiegler Bremstechnik GmbH
Kunzenweg 16
D-79117 Freiburg
Tel.: 0761-611010
Fax: 0761-64814 |
Bremsscheibe und Bremszangenadapter |
HE Motorradtechnik
Herbert Egger
Römerstr. 57
D-83395 Freilassing
Tel.: 08654-61563 |
Gabel, Gabelbrücken, Bremssattel |
Enduro-Zentrale München
(Pauls Endurokeller)
Baslerstr. 66
81476 München
Tel.: 089-75080116 |
|