Carlos Twin-Seite - Gabel

Verlängerung der Gabel

Trotz meiner nicht allzu üppigen Größe wollte ich meiner Twin etwas mehr Bodenfreiheit gönnen. Die Lösung mit z. B. einer langen und dicken Magnum-Gabel hätte mir am besten gefallen, leider aber meinem Bankkonto nicht :-(. Eine günstige Möglichkeit wäre der Einbau einer XR-Gabel, aber da kann man nur eine Bremsscheibe anbauen und das ist mir für das hohe Gewicht der Twin zu wenig. Außerdem kann bei der XR-Gabel kein Gabelstabi angebaut werden, so dass sich die Gabel beim starken Bremsen - mit nur einer Scheibe - deutlich verwindet. Diese Erfahrung habe ich schon bei meinem Transalp-Umbau gemacht. Letztendlich will ich auch die gute Bremsleistung der Twin erhalten und an der Bremse sollte man nicht sparen.

So kam dann nur noch eine Gabelverlängerung in Frage. Bei meiner 93er Transalp hatte ich die Gabel auch schon um 50 mm verlängert und damit gute Erfahrungen gemacht, warum also nicht auch an der Twin. Bei African Queens gibt es ein Komplett- Set, mit kürzerem Umlenkhebel für das hintere Federsystem, was mir mit über DM 700.- aber deutlich zu teuer war. Also habe ich einen Kumpel kontaktiert, der mit einer Drehbank umgehen kann und die Gabelhülsen in Auftrag gegeben. Nachteil: Das ganze dauerte aus Zeitmangel beim Kumpel mehrere Monate. Aber nun sind die Teile endlich fertig.

Da ich schon oft nach Maßen und Zeichnungen gefragt wurde, nein, ich habe leider nichts dergleichen. Mein Kumpel hat die Teile direkt an die Gabel angepasst!

Selbstgedrehte Verlängerungshülsen

Selbstgedrehte Verlängerungshülsen

Die Hülsen sind aus Edelstahl und verlängern die Gabel um bis zu 50 mm. Das nun größere Luftvolumen in der Gabel habe ich ausgeglichen, in dem ich den Ölstand in den Gabelrohren um das Maß der Verlängerungen (also 50 mm) erhöht habe. Durch das 5 mm längere Gewinde an der Unterseite der Verlängerungen, geben sie den Gabelfedern (progressive Technoflex-Federn) auch 5 mm mehr Vorspannung.  Zusammen mit einem 10er Gabelöl, kommt die Federung so auch mit dem Mehrgewicht des 43 Liter-Tanks gut zurecht.

Um das obere Ende (Gewinde) des Gabelrohres nicht zu überlasten, habe ich von einer alten Gabelbrücke die Klemmfäuste abgesägt und unter die obere Gabelbrücke gesetzt, dort wo die "Trennstelle" zwischen Verlängerung und Standrohr aus der unteren Gabelbrücke herausschaut. Somit werden die Gabelenden nichtüberlastet.

Bremsschlauchhalter entfernt

Bremsschlauchhalter entfernt

Damit die unteren Bremsleitungen im voll ausgefederten Zustand nicht unter Spannung stehen, habe ich die unteren Halterungen der Bremsschläuche entfernt und die Erhöhung auf 40 mm eingestellt. Bei der so eingestellten Verlängerung dreht das Hinterrad gerade noch frei durch, wenn die Twin auf dem Hauptständer steht. Beim Abstellen auf dem Seitenständer steht sie schon etwas schräg, aber mit etwas Kraft bekommt man die Maschine hoch, so dass man an beiden Ständern eigentlich nichts ändern braucht. Bild 4 zeigt die Maschine mit um 40 mm längerer Gabel in der Gesamtansicht. Jetzt muss ich nur noch die Scheinwerfer in der Höhe korrekt einstellen.

Gabelverlängerung auf 40 mm eingestellt

Gabelverlängerung auf 40 mm eingestellt

AT mit erhöhtem Fahrwerk

AT mit erhöhtem Fahrwerk