|
Radlager
In den nachfolgenden Tabellen habe ich die Maße und die Kurzzeichen für
die Radlager der Africa Twin RD04/RD07 aufgelistet. Im Kurzzeichen sind die Maße
der Lager eindeutig aufgeschlüsselt, wenn ihr euch also die Lager besorgen wollt,
natürlich nicht beim (teuren) Honda Händler sondern bei einem speziellen
Laden für Lager (Adresse findet ihr in den Gelben Seiten), dann genügt
das Kurzzeichen völlig aus.
Die Lager gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, z. B. spritzwassergeschützt,
für hohe Temperaturen geeignet, spezielles Lagerspiel und vieles mehr. Für
die Africa Twin reichen die normalen Rillenkugellager mit zwei Dichtscheiben völlig
aus. Die "Extras" der Lager sind durch eine dem Kurzzeichen nachgestellte
Zahlen und/oder Buchstabenkombination gekennzeichnet. Da diese Kennzeichnung von
Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist, gebe ich hier nur ein Beispiel an:
6203-2ZR. Die ersten vier Zahlen sind genormt und bei allen Herstellern gleich,
sie bedeuten: Rillenkugellager mit Innendurchmesser 17 mm, Außendurchmesser
#40 mm und einer Breite von 12 mm. Die Zahlen/Buchstabenkombination hinter dem Bindestrich
ist nicht genormt und unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. In diesem
Fall ist das Lager von FAG, (Maße siehe vorstehend) die Kennzeichnung 2ZR
bedeutet, dass dieses Lager mit zwei Dichtscheiben (staub- bzw. spritzwassergeschützt)
ausgerüstet ist. Den Verkäufern im Lagerladen reicht es wenn ihr sagt
z. B. Lager 6203 in spritzwassergeschützter Ausführung.
Hinterradlager
Die Hinterradlager der Africa Twin (auch die der Transalp) sind sehr anfällig
gegen Schmutz und Wasser. Bei meiner 94er Alp habe ich sie nun schon zum drittenmal
gewechselt. Viele meiner AT fahrenden Freunde klagen auch über die Anfälligkeit
der Lager, besonders im Offroad-Einsatz. Bei einem günstigen Lagerdealer (Branchenbuch)
kosten die Lager ca. DM 10.-/Stck.
Hinterradlager RD04/RD07 |
Innendurchmesser [mm] |
Außendurchmesser [mm] |
Breite [mm] |
Kurzzeichen |
Lager 1, Bremsscheibenseite |
17 |
40 |
12 |
6203 |
Lager 2, Kettenseite |
17 |
47 |
14 |
6303 |
Lager 3, im Kettenradträger |
20 |
47 |
14 |
6204 |
Wechsel der Hinterradlager
Rad ausbauen, dabei die Distanzstücke links und rechts nicht verlieren.
Rad mit der Nabe (bzw. Bremsscheibe) auf einen Lappen legen, damit nichts
beschädigt wird.
Kettenrad abziehen, nicht abschrauben, sondern wirklich einfach nach oben
aus den Ruckdämpfern ziehen. Wenn es fest sitzt vorsichtig mit einem Hammer
nachhelfen. Falls die Gummikeile rausfallen, einfach entsprechend der Druckspuren
wieder einlegen, da kann man (eigentlich) nichts falsch machen.
In der Nabe des Kettenradträgers sitzt das größere Lager,
vorsichtig mit Hammer und einem Dorn austreiben. An dem Lager hängt noch
ein Distanzstück, das mit einer dünnen Hülse im Lager steckt. Die
wird auch vorsichtig aus dem Lager ausgetrieben und in das neue Lager eingetrieben,
VORSICHTIG!
Dann das Lager wieder einbauen, WICHTIG - nur auf den äußeren Lagerrand
schlagen, am besten mit einem passenden Rohrstück. Zur Not kann man auch
das alte Lager benutzen, aber Vorsicht, schlägt man es zu weit rein, bekommt
man es nur schwer wieder heraus.
Nun von oben in die Radnabe hineingreifen und den Rand des untenliegenden
Lagers erfühlen. Mit Hammer und Dorn über diesen Rand das Lager austreiben,
immer im Kreis klopfen, damit es sich nicht verkantet. Achtung!! In der Nabe ist
eine Abstandshülse, die herausfällt sobald eines der Lager herausgeschlagen
wurde. Einbau des Lagers wie oben beschrieben.
Rad umdrehen und genauso mit dem dritten Lager verfahren. Vor dem Einbau des
Lagers NICHT VERGESSEN diese Hülse wieder einzusetzen!!
Neue Staubdichtringe nicht vergessen, diese sollten trocken eingebaut werden,
damit sie nicht wieder herausflutschen. Erst nach dem Einbau alles einfetten.
Die Lager (mit Staubdeckel) sind schon mit Fett gefüllt. Die Dichtringe sollte
es eigentlich auch beim Lagerdealer geben und sind dort sicher billiger als Original
Honda Teile.
ACHTUNG! Auf der Kettenradseite ist im großen Lager eine Hülse,
also muss beim Kauf der Dichtringe beim Lagerdealer für den inneren Durchmesser
des Dichtrings der Durchmesser der Abstandshülse (die vor dem Radeinbau eingesetzt
wird) angegeben werden nicht der Lagerinnendurchmesser, sonst passt der Dichtring
nicht! Für den äußeren Durchmesser des Dichtrings kann der normale
Lageraußendurchmesser (47 mm) angegeben werden,
Vorderradlager
Mit den Vorderradlagern hatte ich bisher keine Probleme. Meiner Meinung nach
ist die Abdichtung einfach besser, das merkt man schon daran, wie 'schwer' die
Abstandshülse in den Dichtring einzusetzen bzw. herauszuziehen ist. Trotzdem
habe ich, der Vollständigkeit halber und zur Info, die Maße und Kurzzeichen
hier aufgeführt:
Vorderradlager RD04/RD07 |
Innendurchm. [mm] |
Außendurchm. [mm] |
Breite [mm] |
Kurzzeichen |
Lager 1, in der Nabe rechts |
17 |
40 |
12 |
6203 |
Lager 2, in der Nabe links |
17 |
40 |
12 |
6203 |
Wechsel der Vorderradlager
Vorderrad ausbauen, dazu einen der beiden Bremssättel abbauen, damit
der Reifen dazwischen hindurch passt. Klemmstück und Achse herausschrauben
und das Rad etwas nach vorne ziehen. Jetzt den Tachoantrieb herausnehmen und das
Rad ganz herausziehen.
Damit die Bremsscheiben nicht im Dreck liegen das Rad auf einen Lappen legen,
und vorsichtig die Dichtringe mit einem Schraubenzieher raushebeln.
Nun einem Austreibdorn von oben in die Radnabe hineinschieben und den Rand
des untenliegenden Lagers erfühlen. Die Abstandshülse in der Nabe zwischen
den Lagern muss dazu etwas zur Seite gedrückt werden. Mit Hammer und Dorn
über diesen Rand das Lager austreiben, immer im Kreis klopfen, damit es sich
nicht verkantet. Das Herausklopfen ist für ungeübte nicht ganz einfach!
Wenn das Lager draußen ist, fällt die Abstandshülse gleich mit
raus. Das Lager auf der anderen Seite kann ohne diese Hülse leichter ausgetrieben
werden.
Dann die Lager wieder einbauen, WICHTIG - nur auf den äußeren Lagerrand
schlagen, am besten mit einem passenden Rohrstück. Zur Not kann man auch
das alte Lager benutzen, aber Vorsicht, schlägt man es zu weit rein, bekommt
man es nur schwer wieder heraus. Vor dem Einbau des zweiten Lagers auf keinen
Fall die Abstandshülse vergessen!
Die neuen Staubdichtringe sollten trocken eingebaut werden, damit sie nicht
wieder herausflutschen. Erst nach dem Einbau alles einfetten, besonders die Dichtlippen
und auch den Tachoantrieb nicht vergessen.
Das Rad wieder einbauen, Distanzhülse nicht vergessen. Wenn das Rad und
der Bremssattel wieder eingebaut sind, nicht vergessen die Bremse ein paar Mal
zu betätigen, da die Bremsklötze beim Einbau durch die Bremsscheiben
etwas zurückgedrückt wurden.
|