Carlos Twin-Seite - Heizgriffe

Weichei ...

... sagten vor vielen Jahren (und hier meine ich VIELE Jahre) meine Kumpels immer, wenn sie meine Heizgriffe bemerkten. Anfangs ärgerte ich mich darüber, aber während der Fahrt war ich froh über die warmen Finger. Dafür belächelte ich meine Freunde, die in den Fahrpausen immer ihre dicken Handschuhe auf oder zwischen den Zylindern aufwärmten und ihre rotgefrorenen Finger anhauchten.

Im Laufe der Jahre haben die Heizgriffe immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Das schlägt sich leider auch im Preise nieder. Bekam man das zweistufige Heizgriff-Set von Daytona früher im Sonderangebot für nur 19,90 DM, so liegen die heutigen Angebote bei stolzen 49,90 Euro! No-Name Produkte gibt es etwas günstiger.

No-Name

Mit einem billigen No-Name Produkt hatte ich mal ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Bei Regen gab es einen Kurzschluss im Schalter, die Kabel brachen schon nach kurzer Zeit direkt am Eingang zum Gasgriff. Diese Griffe waren ihr Geld absolut nicht wert. Zum Glück konnte ich sie auf Garantie zurückgeben und mit etwas Aufgeld habe ich mir dann die Griffe von Daytona geholt.

Daytona

Nachdem ich verschiedene Marken an Heizgriffen ausprobiert habe, gefallen mir die Griffe von Daytona qualitativ am besten. Sie haben ein angenehmes Griffgefühl, sind gut verarbeitet und seit die Kabel direkt am Griff in einem angegossenen Bogen geführt werden, brechen sie dort auch nicht mehr. Mit dem zweistufigen Schalter kann leider nur zwischen zu kalt uns zu warm wählen. Hier fehlt eine Art Mittelstellung, die aber mit der üblichen Parallel- oder Reihenschaltung der Widerstände (Heizdrähte im Griff) nicht erreicht werden kann.

Saito

Die Heizgriffe von Saito habe ich momentan noch an meiner KTM. Sie sind vom Material her hart und rutschig und irgendwie vom Anfass-Gefühl her "unangenehm". Mit dem dreistufigen Schalter hat man halt drei Möglichkeiten, um zwischen zu kalt und zu warm hin und her zu schalten, eine passende Stellung gibt es auch hier leider nicht. Seit einiger Zeit gibt es auch Saitos, die aus einem griffigeren Material gemacht sind. Ich habe aber noch keine eigenen Erfahrungen mit diesen Heizgriffen machen können.

Heizgriffregler

Die unbefriedigende Regelung der Heizleistung ist bei allen Stufenschaltern zu finden. Mittlerweile gibt es diverse Angebote an stufenlosen Reglern. Ein früheres Mitglied im Transalp-Club hatte mal eine Serie an Reglern gebaut, von denen ich mir welche kaufte und bis heute auch zufrieden bin. Der Regler ist an einen Aluwinkel geschraubt, der mit dem linken Spiegelgewinde griffgünstig befestigt wird. So kann man den Poti leicht mit dem Daumen bedienen, ohne die Hand vom Lenker nehmen zu müssen.

Nach langen Jahren haben zwei dieser Regler den Geist aufgegeben. Nun habe ich an der Twin uind einer Transalp die Heizgriffregler vom Endurostammtisch Straubing angebaut. Diese werden mit einem Poti und komplettem Kabelsatz geliefert. Bisherige Tests verliefen voll zufriedenstellend.

Heizbare Handschuhe

Die Heizgriffe sind zwar gut, aber heizbare Handschuhe sind noch viel besser und wärmer! Ich hatte die Gelegenheit bei einem Kumpel die heizbaren Handschuhe von Baehr auszuprobieren. Schon nach einer kurzen Probefahrt war ich restlos überzeugt. Die Handschuhe wärmen die Hand von außen und die Fingerspitzen von beiden Seiten. Das hält die Hände nicht nur warm, sondern unverschämt angenehm warm! Zu den Handschuhen gehört ein stufenloser elektronischer Regler, der seine Arbeit zuverlässig erledigt. Seit ich diese Handschuhe habe, ärgere ich mich immer wieder im Nachhinein, dass ich nicht schon viel früher auf die Idee kam mir solche Handschuhe zu besorgen. Zwei Nachteile haben diese Handschuhe jedoch, zum einen ist (mir persönlich) die Innenseite zu dick gefüttert und zum anderen ist der Preis jenseits von Gut und Böse ...

Stufenloser Heizgriffregler

Stufenloser Heizgriffregler

Heizbare Handschuhe von Baehr

Heizbare Handschuhe von Baehr

Stufenloser Regler für die heizbaren Handschuhe

Stufenloser Regler für die heizbaren Handschuhe
und einer der Chinch-Anschlüsse, um den Handschuh anzuschließen